Tagebuch­eintrag: GT, Nr. 1081
5. September 1784, Sonntag, Elbingerode

d. 5 Sept. früh. Die Schnarcher.

Es zogen verschiedne Klippen den Magnet. 1 NB. in einer Klufft zwisschen zwey Granit Klippen auf den Feuer steinen ward die Magnetnadel irre sie ward nicht scharf von den Felsen angezogen vielmehr richtete sie sich schief gegen die selbe. sie kehrte sich bestandig nach 2 3 der Sonne es war drey Uhr nach 2 3 Mittag. 4

Die Klippen des Barenbergs die ins Thal sehen sind Jaspisschiefer.

Vom Elend 5 die Bude hinunter erst dieser Schiefer anstehend, sodann 6 Marmor, Bey Königshof wieder Schiefer in der Hohe auf dem Weege nach Elbingerode Graue Wacke. Dann Kalch. 7

Die Bude durchsuchten wir 8 fanden erst nichts als Granit und Schiefer, dann Marmor mit thongestein, Reinen Marmor, Grünl. Rothlichen.

Blancken Wormke 9 Eisensteinsgrube. Reicher Eisen stein bis 70 ℔ im Zentner, von Tage hineingebaut in Bancke zerklüftet die Ablosungen 10 starck mit Schwefel Kies angelaufen. mit Quarz durchsetzt. strengflüssig

Aus der Bude. sind die Steine gezeichnet ♄.

  1. Klippen den Magnet > Klippen Magnet J 2 in A  ↑
  2. nach erg  ↑
  3. nach erg  ↑
  4. nach erg  ↑
  5. nach erg  ↑
  6. Rest des Blattes, eine Zeile, unbeschrieben  ↑
  7. Vom Elend > Von Elende, A  ↑
  8. soxann > sodann  ↑
  9. Kalch > Kalck A  ↑
  10. wir > wir, A  ↑
  11. Blancken Wormke erg, davor get Bey  ↑
  12. Absosung → Ablosungen  ↑

H: UB Leipzig, Bibliotheca Albertina, Slg. Hirzel B 165


Das foliierte Tagebuch umfaßt fünf vergilbte gerippte Doppelblätter und ein halbiertes (ca 160 × 197 mm), jeweils Vs rechts oben eigenhändig paginiert (1–11). Es ist auf ganzer Blattbreite, nur links einen schmalen Rand lassend, eigenhändig mit brauner und schwarzer Tinte beschrieben; Bl 11 Rs ist unbeschrieben. Einzelne Korrekturen und Ergänzungen wurden mit Bleistift vorgenommen.

Innerhalb des Textes zwei Gesteinszeichnungen: auf Bl 2 Rs, 45 × 70 mm, Feder mit brauner Tinte (S. 145; nicht im Corpus); auf Bl 7 Vs, 30 × 50 mm, Feder mit schwarzer Tinte (S. 151; nicht im Corpus).



h: GSA 26/LVII,14


Es handelt sich um eine Abschrift von Johann August Friedrich John, angefertigt im Oktober 1820 (Tgb 5. Oktober 1820: Mundum der Harzreise von 1784.). Sie befindet sich in einem Umschlag von derberem, vergilbt grauem Konzeptpapier (ca 210 × 350 mm), der mit schwarzer und brauner Tinte von zwei verschiedenen Schreiberhänden beschriftet ist: »Mineralogie und Geologie / enthaltend / a. Geologische Reise v. J. 1784 durch / Thüringen. / b. Den Dornburger Schlossberg betr. / v. J. 1830.«

Die Abschrift besteht aus 6 Doppelbättern (Foliobögen) grauen gerippten Papiers, ca 195 × 320 mm. Jede Doppelblatthälfte ist auf der Vorderseite rechts oben paginiert (1–12). Die Blätter sind vertikal auf Mitte gebrochen und nur rechtshälftig beschrieben; die Zeichnungen aus der Vorlage blieben weg.

Goethe hat die Abschrift eigenhändig mit Bleistift durchkorrigiert. Tgb 7. Oktober 1820: Harzreise von 1784. Tagebuch derselben. Von seinen Korrekturen sind im Variantenverzeichnis diejenigen aufgeführt (mit der Sigle A), die Varianten gegenüber H darstellen, nicht aber diejenigen, die Versehen betreffen und nur den ursprünglichen Text wiederherstellen. Sonstige Varianten der Abschrift (orthographische Abweichungen und abweichende Abkürzungen Johns ausgenommen) werden mit dem Zusatz »J 2 in A« verzeichnet.



Notizen und Entwürfe zu H:

Sie sind beschrieben und gedruckt in LA II 7, 121–126 als Texte 55 (c), (d) und (e) sowie 56; vollständig und mit verbesserten Lesungen gegenüber WA II 9, 409.


D:

WA II 9, 155–168, udT: Geognostisches Tagebuch der Harzreise.

WA bietet eine Mischform von H und h, ohne die beiden Zeichnungen innerhalb des Textes; h ist außerdem berücksichtigt in den Lesarten, WA II 9, 367–371.

Die Schnarcher] Die Schnarcher-Klippen.

ward die Magnetnadel irre] Durch den Magnetitgehalt der Feuerstein-Klippen.

Blancken Wormke] Wormke: Nebenflüßchen der Bode.

Eisen stein] Roteisenerz in mitteldevonischem Kalk.

die Steine] Nach LA II 7, 116, »möglicherweise Goethes Zeichnung« Corpus I, Nr 274, eine undatierte und titellose Bleistiftskizze.

 

 
 

Nutzungsbedingungen

Kontrollen

Kontrast:
SW-Kontrastbild:
Helligkeit:

Zitierhinweis

Online-Edition:
GT I, 5.9.1784 (Wolfgang Albrecht/Andreas Döhler), in: https://goethe-biographica.de/id/GT01_1081.

Entspricht Druck:
Text: GT I 1, S. 148 (Wolfgang Albrecht/Andreas Döhler), Stuttgart 1998.
Kommentar: GT I 2, S. 561–562 (Wolfgang Albrecht/Andreas Döhler), Stuttgart 1998.

Zurück zum Seitenanfang