BuG: BuG II, A 318
Weimar 30. 1. 1778

Tagebuch 30. 1. 1778 (WA III 1, 61)

Weimar 30. 1. 1778

Zur H[erzogin] Geburtstag das neue Stück.

J. F. Kranz an Elisabeth Goethe 16. 2. 1778 (Wagner3 S. 157)

B2 183

Weimar 30. 1. 1778

Von dem neuen Stücke, welches Ihr lieber Doctor und unser Geh.L.Rath Goethe am 30. Jan. und hernach am 10. Febr. hier aufgeführt, würde ich Ihnen viel schreiben, wenn nicht der glückliche Ph[ilipp Seidel] Ihr Correspondent wäre. Doch Eins muß ich wegen der großen Ähnlichkeit zwischen Ihnen und ihm doch melden. Goethe als Andrason kömmt vom Orakel; ihn empfangen nebst seiner Schwester 4 feurige Mädchen, freuen sich herzlich ihn wieder zu haben, fragen ihn, was er vor eine Antwort mitbringe, wie es dort aussähe etc. Er fängt an zu erzählen, aber vor allem Fragen der neugierigen Mädchen kann er in seiner Erzählung nicht fortkommen; endlich kömmt er auf den Ausspruch des Orakels. Andr. „Wenn wird ein greiflich Gespenst etc. [Folgt eine Scene aus dem 1. Act des Triumphs der Empfindsamkeit.]

O wenn Sie ihn nur da hätten sehen sollen! Augen, Gebärden, Ton, Gesticulation. Alles, in Allem, sage ich Ihnen. Ich war gar nicht mehr im Orchester, ganz in der Atmosphäre von Casa santa.

Caroline Gräfin v. Goertz an J. E. Graf v. Goertz 31. 1. 1778 (GRFA)

Weimar 30. 1. 1778

Vous vous attendrés ... que je vous parle de la piece, c’est donc par la que je vais commencer. Elle est sans contredit plus rapsodie que Lila, et une vraye platitude. Quoique Herder l'ait vu peu après sa naissance c’est à dire à la premiere épreuve, l’enfant n’est pas batisé, car Proserpine n’est qu’un monodrame qui fait un acte. Toute la piece est une satire gegen das Empfindsame. Un prince se croit amoureux d’une femme mariée parce qu’elle ressemble à sa poupée, qu’il mène sans cesse avec lui. Or cette poupée est dissequée sur le theatre, et il se trouve qu’au lieu d’intestins, elle est tout farcie de livres à sentimens, tels que Siegwart, Werther, Stella, Freundschaft und Liebe etc, et que ces livres sont le talisman qui aveugle, qui attache le Prince. Le mari qui n’est pas si indifferent que Stein, sur le sujet de sa femme, veut lui ouvrir les yeux, sur l’amour de son amant. Mais elle qui est aussi von die Empfindsamen, qui se promene au clair de la lune, qui joue des Monodrames, ne veut point en croire son mari, elle entreprend de faire le rolle de la poupée, et le Prince n’y trouvant plus l’aimant qui l’attire, s’en dégoutte, l’abandonne. Honteuse, confuse, elle revient à son mari, on rend au prince sa poupée, et tout le monde est content et la piece fini. Goethe est le mari, la Schroeder la femme, et Seidler l’amant. Stein figuroit fort bien avec un grand panache de plumes, qui amusoit bien du monde. Nous avons appris ce que cet d’avoir des fourmis dans les callottes, et bien des jolies choses. Comme vous serés curieux de la poesie, je vous joins l’air suivant, à la lune

  Du gedrechselte Laterne   Überleuchtest alle Sterne   Und an deiner kühlen Schnuppe   Trägst du der Sonnen lieblichsten Glanz.

Après cela vous jugerés de la piece à peu près comme si vous l’avies vu, et plus commodement que si vous aviés été de 5 à 10 à la comedie. La musique est jolie.

Le jour d’hier ... a été celebré d’une façon particuliere, et digne d’ici, un diné à la cour pour les Exellences, et la mere, qui avoit de l’humeur comme un dogue, à 5 heures on nous pria pour le soupé c’est à dire les femmes exellences. Le D[uc] s’en donna d’une facon differente. Il donna un bal aux acteurs et dames, ce qui fit un joli mélange, en faveur de la belle ... La D[uchesse] n’approuve pas la piece, cela m’a surpris, quoiqu’il est vrai qu’elle a bien raison.

Caroline Gräfin v. Goertz an J. E. Graf v. Goertz 4. 2. 1778 (GRFA)

Weimar 30. 1. 1778

Je dois vous dire que cette piece [Triumph der Empfindsamkeit] est farcée de satires, et qu’il y en a même de mordautes contre la jeune D[uchesse] et contre le Pr[ince] de Dessau, a ce que bien du monde prétend, et malgré tout cela la jeune femme reste toujours l’amie de ses amies, je ne conçois pas cet aveuglement.

Anonymer Bericht (LHA Weimar Hausarchiv A XXII Carl Friedrich Nr. 581, 3)

Weimar 30. 1. 1778 und 10. 2. 1778

Der Triumph der Empfindsamkeit, eine dramatische Grille mit Musik untermischt, von Göthe in den ersten Jahren seiner Anstellung in Weimar auf das Theater gebracht, sollte die in jener Zeit überhand genommene, durch so mancherlei Schriften bewirkte Modeschwärmerei in ihren lächerlichen Übertreibungen darstellen, und der Kammerherr Siegmund von Seckendorf hatte zu diesem Behuf die hierzu erforderliche Musik auf die ergreifendste Weise zusammengesetzt. Bei der ersten Vorstellung ließ der Verfasser die phantastische Rolle Mandandrane durch den Andrason aufführen, welcher als Eremit gekleidet in einem Monolog die traurigste Stimmung über seine unglückliche Ehe aussprach und etwas langweilig anzuhören war, da Göthe, welcher den Andrason selbst vorstellte, bei seinem theatralischen Auftreten oft zu schnell und mithin nicht ganz verständlich sprach, so wie er auch in seinen Bewegungen jederzeit eine gewisse Steifheit beibehielt. Dies war ihm wohl selbst nicht entgangen, und somit erschien bei der zweiten Darstellung der König fortwährend in seinem eigentümlichen Charakter, seine Gemahlin aber als Proserbina, und das schöne Melodram wurde als ein Meisterstück in Text, in der Composition und dem Theaterspiel allgemein bewundert. Die Rollen selbst wurden dargestellt:

Andrason, wie bereits gesagt, durch Goethe
Mandandrane durch Corona Schroeter
Teria durch Mademoiselle Neuhaus
Fräulein durch Sophie von Raschau, Minna von Kalb, Karoline von Ilten, Amalie von Lyncker
Oronara durch Seidler, Consistorial-Secretär
Mercuto durch Aulhorn, Hoftanzmeister
Ascalaphus durch Schalling, Privatsecretair des Obermarschalls von Witzleben, nachmaliger Amtmann zu Thalbürgel.

Caroline Gräfin v. Goertz an J. E. Graf v. Goertz 30. 1. 1778 (GRFA)

Weimar 30. 1. 1778

Voila donc aujourd’hui ce jour si interessant pour les curieux de Weimar, qui nous donnera des preuves du Genie des Messieurs S[eckendorf] et G[oethe]. ce genie doit être étendu, s’il se soutient pendant 6 actes.

Zitierhinweis

Online-Edition:
BuG II, BuG02_A_0318 (Ernst Grumach/Renate Grumach), in: https://goethe-biographica.de/id/BuG02_A_0318.

Entspricht Druck:
BuG II, S. 60 (Ernst Grumach/Renate Grumach).

Zurück zum Seitenanfang